
Aggression als Chance – Online
Kontakt
Beschreibung
PDF herunterladen„Soziale Bereiche können nur dann funktionieren, wenn sie Platz für Ungehorsam und die sogenannten negativen Gefühle – Wut, Schmerz, Trauer- des Kindes bieten.“
(Jesper Juul)
Worum es geht?
Keine Forschung hat bisher gezeigt, dass Aggressionen schlecht oder schädlich sind – im Gegenteil! Wir brauchen den freien Zugang zu unseren Aggressionen genauso wie zu Liebe, Sexualität, Angst und Trauer, um aktiv und kreativ ins Leben zu gehen.
Von Kindern wird erwartet, dass sie sehr früh auf intellektueller Ebene mit ihren Aggressionen umgehen. Das ist nicht möglich! Das zu lernen, dauert die ganz Kindheit. Wer diesen Prozess bei Kindern verhindert oder ihn beschleunigen will, verursacht häufig das Gegenteil. Außerdem müssen wir wissen: Kinder, die durch destruktives Verhalten auffallen, sind in Not: „Mir geht es schlecht. Kann mal bitte jemand in meiner Realität vorbeikommen und mir helfen.“
Um aggressivem Verhalten von Kindern und Jugendlichen zu begegnen sollten Erwachsene ihre eigenen Grenzen wahrnehmen und vertreten können. Das fällt vielen sehr schwer. Aber nur persönliches Feedback von verschiedenen Menschen gibt Kindern die notwendige Orientierung. Und wenn Kinder wütend sind, sollten wir uns dafür interessieren, worauf sie wütend sind.
Inhalte:
Aggression, warum sie lebenswichtig ist!
Unterscheidung von Gewalt und Aggression
Was steckt dahinter? Aggression als Hilferuf erkennen!
Wie können wir uns und die Kinder darin unterstützen, Aggression zu integrieren und konstruktiv zu nutzen?
Ja sagen zur Aggression, nach innen und nach außen!
Für wen?
Erwachsene, die mehr über Aggression erfahren wollen und die Kindern Orientierung geben möchten.
Kursleitung:
Nicole Daenzer, familylab-Seminar- & Elterngruppenleiterin, Gründerin und Geschäftsführung der Kita Momo, Pädagogin, Beraterin SGfB, zert. Familycounselor (IGfB/ddif), zert. MBSR/MBCL-Lehrerin, Mindful Parenting Teacher und Erwachsenbildnerin.
Information und Anmeldung:
Anmeldungen bis zum 20. April 2025 per E‑Mail an nicole.daenzer@momokita.ch oder per WhatsApp an 0796711041.
Kosten:
SFr 50,-, für Eltern der Momokita ist der Kurs kostenlos.
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie häufige Fragen und Antworten zu diesem Event.